Ballonrate oder Anschaffungskredit
Ballonrate, ein Begriff aus der Kreditfinanzierung.
Ballonrate kennen viel Banker noch aus der Kreditherauslage bei Zeitsoldaten! So bekamen Zeitsoldaten, nach Ende der Dienstjahre, eine Abfindung als Schlusszahlung. Diese sollte eigentlich den Wiedereinstieg in das Zivilleben erleichtern. Da viele der Zeitsoldaten aber auch am Anfang des Lebens standen und für Familienplanung Geld benötigten, wurden Kredite im Hinblick auf die zu erwartende Abfindung aufgenommen. So wurden kleine monatlichen Ratenzahlungen vereinbart. Der eigentliche Kreditbetrag jedoch in eine – sogenannte – Ballonrate gepackt. Damit war die Abfindung – zweckentfremdet. – Diese wurde notariell zur Kredittilgung abgetreten. Folglich war der Sinn des Überganggeldes verloren.
Ballonrate bei Autofinanzierung
Heute kennt man die Ballonrate auch in der Autofinanzierung! Es wird eine laufende Monatsrate vereinbart. Diese entspricht jedoch nicht der Höhe des Kaufpreises. So entsteht ein aktueller Restwert zum Ende der vereinbarten Kreditlaufzeit. Mit Ende der Kreditlaufzeit endet dann auch die Nutzungsdauer des – teilfinanzierten – Autos. Der verbleibende Betrag ist der sogenannte Restwert. Zu diesem Restwert nimmt – je nach Vereinbarung – entweder der Händler das Auto zurück, oder der Nutzer zahlt den Restwert und fährt das Auto weiter.
Restwert Kredit – oder Finanzierung
Sollte der Nutzer den Restkaufpreis nicht bar zur Verfügung haben, wird entweder eine Anschlussfinanzierung angeboten – oder – er holt sich selber einen Kredit und löst damit das Auto aus der bisherigen Finanzierung aus.
Diese Art der Ballonrate gibt es auch woanders
Folglich wird vieles auf diese Art und Weise finanziert! Gerade bei Verbrauchsgütern, die nicht nach 36 bis 48 Monaten wertlos sind. Das sind zum Beispiel auch verschiedenste Maschinen in der Industrie. So hilft es eben vielen Unternehmen, eine wirtschaftlich tragbare Finanzierung auf die Beine zu stellen. Damit finanziert man gerade höherwertige Gebrauchsgüter, die in den Maschinenpark der Firmen bleiben.
Zwar gibt es auch das klassische Leasing.
Leasing ist eben die Nutzung über einen vorher festgelegten Zeitraum. Nach dem Ablauf – dem sogenanntem Leasingende, werden diese Gebrauchsgüter dann an den Leasinggeber zurückgegeben.
Bei der Leasing Finanzierung, die auch einer Ballonrate entspricht, ist eine Übernahme nach Ablauf der Vertragslaufzeit weniger vorgesehen.
Ist eine Übernahme, nach Ablauf der Vertragslaufzeit geplant, dann besser die Variante der Kreditfinanzierung nehmen.
Leasing oder Kreditlaufzeit beendet?
Bei beiden Arten der Finanzierung, Leasing mit sogenannten Mietzahlungen oder Kredit mit Ratenzahlungen, kann eine käufliche Übernahme am Ende der Vertragslaufzeit vereinbart werden. Folglich wird dieses häufig auch gemacht. Vielfach bieten dann Kreditgeber oder Leasinggeber eine verlängerte Vertragslaufzeit an. Sollte dieses nicht der Fall sein, löst der bisherige Nutzer diese entweder aus vorhandenen Barmitteln aus, oder er nimmt eben dafür einen Anschaffungskredit auf.
Anschaffungskredit oder Nachfinanzierung?
Zur Finanzierung und Kreditherauslage gibt es hier Kredit ab 1.000 € bis 300.000 €.
Das oft auch dann, wenn die Schufa vorher einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Aber auch, wenn Zweifel an der Bonität des Kreditantragstellers geäußert sind.